Retro Rumaki – Classic Bacon-Wrapped Chicken Liver Appetizer - Fingerfood Geflügelleber Rumaki

Retro Rumaki – The Classic 1960s Appetizer

Meta Description:
A retro American appetizer made of chicken livers, bacon, and water chestnuts glazed with soy, ginger, and brown sugar. Perfect for a vintage cocktail party or a fun nostalgic dinner.


Introduction

The other day I watched a few DVDs of the old “The Odd Couple” with Jack Klugman and Tony Randall — oh my, they are still so much fun after all these years! Tony Randall was such a brilliant actor with impeccable timing.

In one of the episodes, Felix makes Rumaki — a very retro, very 1960s American appetizer that instantly caught my attention. I had never tried it before, but since I like chicken liver, I decided to give it a go.

And you know what? Not bad at all! I could definitely make them more often. The sweet-savory glaze of soy sauce, brown sugar, and ginger with the smoky bacon is delicious. Next time, I’ll try the version with fresh pineapple instead of water chestnuts for a Hawaiian twist.

Enjoy,
Alissa


Retro Rumaki Recipe

Ingredients

  • 16 slices of bacon

  • 1 lb chicken livers, cut into quarters

  • 1 can (8 oz) sliced water chestnuts (or fresh pineapple chunks)

  • ⅓ cup soy sauce

  • 2 tbsp brown sugar

  • 1 tsp ginger (freshly grated if possible)

  • 1 tbsp Dijon mustard (optional)


Instructions

  1. Prepare the bacon:
    Cut each slice in half crosswise.

  2. Wrap the bites:
    Take one piece of chicken liver and one water chestnut slice.
    Wrap them together with ½ slice of bacon and secure with a toothpick.

  3. Make the glaze:
    In a small bowl, mix soy sauce, brown sugar, ginger, and Dijon mustard.

  4. Broil:
    Arrange the Rumaki on a broiler pan and brush with the glaze.
    Broil about 6 inches (15 cm) from the heat for 15–20 minutes, turning occasionally and brushing with more glaze until the bacon is crisp and the livers are cooked through.

  5. Serve:
    Serve hot as appetizers or over steamed rice for a retro-style dinner.

These are perfect for a vintage cocktail party — and guaranteed to spark conversation!


Rumaki – Hawaiianische Hühnerleber-Häppchen

Neulich habe ich ein paar alte Folgen meiner Lieblingsserie aus den 70ern geschaut – „The Odd Couple“ (im Deutschen: Männerwirtschaft) mit Tony Randall und Jack Klugman. Ich finde sie heute noch genauso witzig wie damals!

In einer Folge bereitete Felix Rumaki für den Pokerabend zu – ein klassischer amerikanischer Appetizer, der erstmals in den 40er Jahren in den USA auftauchte und in den 60ern zu einem echten Party-Hit wurde.

Ich hatte das noch nie probiert, aber da ich Hühnerleber mag, war klar: Das muss ich machen! Sehr lecker, würzig und leicht süßlich – besonders gut stelle ich mir die Variante mit frischer Ananas vor.

Vielleicht probiert ihr das auch einmal – ein echter Retro-Happen!

Liebe Grüße,
Alissa


Zutaten

  • 16 Scheiben Speck

  • 1 Pfund Geflügelleber, geviertelt

  • 1 Dose Wasserkastanien (aus dem Asia-Shop) oder frische Ananasstücke

  • ⅓ Tasse Sojasauce

  • 2 EL brauner Zucker

  • 1 TL frisch geriebener Ingwer

  • 1 TL Dijon-Senf (optional)


Zubereitung

  1. Backofen vorheizen (Grillfunktion).

  2. Speck halbieren.
    Jeweils ein Stück Leber und eine Wasserkastanie (oder Ananas) mit einer halben Scheibe Speck umwickeln und mit einem Zahnstocher fixieren.

  3. Marinade: Sojasauce, Zucker, Ingwer und Senf verrühren.

  4. Grillen:
    Die Happen auf ein Backblech legen, mit der Marinade bestreichen und 15–20 Minuten grillen, zwischendurch wenden und erneut bestreichen, bis der Speck knusprig ist.

  5. Servieren:
    Als Snack oder mit Reis servieren – ideal für eine Retro-Cocktailparty!

Comments

  1. ich sach ja, man lernt nie aus beim Lesen der Blogs. Gerade erfahren: Victor Jules Bergeron, Jr., Inhaber einer Kette von polynesischen Themenrestaurants in Kalifornien soll diesen Snack erfunden haben.
    Die Serie ist ganz köstlich, obwohl sie imho nicht an den Film heranreicht. Aber ein verrücktes Partyrezept, das Du uns da präsentierst!

    ReplyDelete
  2. AT ja es gibt verschiedene Spekulationen wie dieser pseudo polynesische Snack entstanden sein könnte... toll das Du da recherchiert hast!! Jedenfalls ist er richtig schön kitschig und lecker..aber sehr typisch für diese Zeit und geschmacklich passt es auch gut nach Nord-Amerika... es wird dort viel süß sauer gekocht, daher kommt mir persönlich der Geschmack so verrückt nicht vor... aber mir wird nachgesagt ich habe einen sehr merkwürdigen Kochgeschmack.. ich bin einfach zu weltoffen...hihi
    Ja natürlich der Film ist und bleibt unübertroffen, allerdings mag ich wie gesagt Tony Randall in der Rolle als Felix Unger einfach mehr, weil er so richtig hypochondrisch, pedantisch neurotisch wirkt... er spielt es authentischer und passt vom Äusseren besser... aber es kann sein das er im Deutschen nicht so gut rüberkommt - das kann ich nicht beurteilen da ich nur die englische Version kenne.... jedenfalls die Gerichte die er in den Folgen kocht (ich glaube die Show lief 5 Jahre von 1970-1975) hat er ganz viele typisch amerikanische Gourmet und Partygerichte gekocht aber auhc Alltagskost... sehr schön...Ich glaube er hatte Julia Childs und Jacques Pepin als Kochbuch in der Serie... ich muss mir heute noch ein paar Folgen anschauen -lach

    ReplyDelete
  3. Dieser Snack erinnert mich an DEN Partyhit der letzten Jahre in den "germanic countries": Dörrzwetschken oder Datteln in Speck gewickelt.
    Vieleicht waren Rumaki das Vorbild?

    ReplyDelete
  4. Hallo Eline... dieses Trockenobst in Speck gewickelt gab es auch schon seit 1889 in England und USA als Canapé oder Partyhappen... in England sagt man "Angel on Horseback" zu einer Auster mit Speck umwickelt oder "Devil on Horseback" zu einer Trockenpflaume mit Speck umwickelt mit Wostershire Sauce beträufelt... eine moderne Variante davon hat Heston B. gezaubert.. in diese Kategorie Appetizern gehört noch "pigs in blanket" Mini-Würstchen im Schlafrock - grins... die Engländer habe wirklich tolle Namen... vielleicht sollte ich diesen Happen einen Beitrag widmen ?? da gibt es noch viel mehr... wir sollten eventuell eine Retro Party schmeissen...grins

    ReplyDelete
  5. Das ist ja abgefahren - mit wasserkastanien, wer kommt denn auf sowas? Passt natürlich zur Serie, ich glaub, das muss ich mal machen...

    ReplyDelete
  6. Claus
    Wasserkastanien werden in USA sehr gerne für diverse "asiatisch" angehauchten Rezepte verwendet und war sehr populär in den 50'er - 70'er Jahren... ich glaube der Koch der sich das damals für eine Cocktailparty ausdachte hat ein "Trendartikel" der preiswert war mit den damals populären Geflügellebern ausgetestet und damit einen Klassiker geschaffen... ich bin sehr gespannt wie es Dir schmeckt... ich werde es demnächst mit der Ananas versuchen!

    ReplyDelete
  7. Das wusste ich nicht, Alissa - interessant, dass die so plötzlich wieder in Mode gekommen sind. Wobei ich den leisen Verdacht habe, dass dahinter eventuell die Jamie O.-Fangemeinde stecken könnte. Bereitet ja auch geschätzt jede 4. deutsche Hausfrau hoffnungsvoll ihrem Liebsten den "Sinnlichsten Salat der Welt" zu. ;-)) OK, bin schon wieder weg!

    ReplyDelete
  8. ich habe eben gerade fast meinen Bildschirm ruiniert mein Liebe... ich musste so lachen das ich Schwierigkeiten hatte den gerade eingenommenen Tee runter zuschlucken... herrlich... ich weiss nicht ob JO es gewesen ist oder ein Trend aus der Tapasfraktion oder oder... bezüglich des amourösen Salates.. tja die Hoffnung stirb zuletzt.... mit Salat lockt man in der Regel wenig Männer aber mit Speck fängt man Mäuse ;-)

    ReplyDelete
  9. ach übrigens in UK und Nordamerika ist dieser Appetizer auf dem Pferderücke nach wei vor ein populärer Happen auf Parties - dort drüben wir das auch viel eher gemacht solche kleinen Cocktailfeten ohne Hauptgang sondern lediglich Canapes... das ist hier gar nicht so üblich das zuhause zu veranstalten.. Ich bin jetzt so neugierig und werde mal die Fühler und Augen ausfahren um zu recherchieren wer das in deutschsprachigen Raum gebracht hat... könnte auch Tim Mälzer gewesen sein der es von JO abgekupfert hat...

    ReplyDelete
  10. Ihr Lieben,helft mir mal. Was ist denn dieser "sinnlichste Salat der Welt"? Davon habe ich noch nix gehört.

    ReplyDelete
  11. AT schau mal im CK - grins es ist kein schlechter Salat aber es ist ein interner Witz genauso wie das Schloßgeheimniss etc.. wenn Du es nicht findest schicke ich Dir eine KM

    ReplyDelete
  12. AT, das ehrt dich aber. Ich durfte dieses Salat schon 3 x bei Einladungen (von Frauen gekocht) geniessen. Es ist einfach ein Salat, ein Salat, ein Salat. Aber mit DEM Etikett verkauft er sich besser.

    ReplyDelete
  13. *kicher* der sinnlichste Salat, ja das ist lustig... aber ich habe ihn noch nie serviert bekommen, ich will den auch mal bekommen... Bei einer Bekannten gibt es immer Pfundstöpfe *urghhh, grusel*. So jetzt aber zu dem Snack, der hört sich klasse an. Das habe ich noch nie gehört, klingt aber gut. Männerwirtschaft fand ich toll, das liebte ich. Tony Randall möchte ich auch, der kam auch im Deutschen gut rüber, jedenfalls bei mir. Und Jack Klugman, herrlich... als Quincy liebte ich ihn. Ach du hast alte Zeiten bei mir aufgefrischt, schön :-)

    ReplyDelete
  14. Ach tolles Rezept...aber viel mehr noch ...ich kenne diese Serien nicht*krass. Werd ich doch gleich mal Goggeln *thanks für die zahlreichen Tipps :) :)

    ReplyDelete
  15. Hallo Isi bin gespannt ob Dir das schmeckt!... In den üblichen Shops kannst Du Dir die DVDs der serie kaufen oder leihen oder auf Youtube anschauen!! Quincy war auch klasse ... manchmal habe ich eine Retrophase - schön das die jemand teilt

    Dirk probiert das mal aus...bin auf Deine Kommentare gespannt naja und die Serie ist Kult beonders für Männer.. da kann ich Dir nur empfehlen den Film und die Serie zu schauen...

    ReplyDelete

Post a Comment