German Spicy Beer Cheese Dip – Authentic Spundekäs Recipe from the Rhine | Rheinhessischer Spundekäs – traditioneller Aufstrich zu Wein & Bier


Spundekäs (Hessen)

German Spicy Beer Cheese Dip (Spundekäs)

Hey friends,

This creamy and tangy beer cheese dip – called Spundekäs – is a local specialty from the Rhine region around Mainz, Germany.
It’s traditionally served in beer and wine gardens with soft pretzels, fresh bread, or veggie sticks.
Every family has their own version — this is mine! It’s garlicky, creamy, and pairs perfectly with a glass of wine or beer. 


 

Ingredients

  • 2 packages (8 oz each) cream cheese, room temperature (Philadelphia or Arla are best)

  • 2 Tbsp soft butter

  • 1 garlic clove, minced

  • ½ onion, finely grated (grated is important for the smooth texture!)

  • 1 tsp paprika

  • A splash of milk

  • A bit of salt and pepper

  • Optional: 1 Tbsp sour cream

Instructions

  1. Bring the cream cheese and butter to room temperature.

  2. Mix all ingredients together until smooth and creamy.

  3. Taste and adjust seasoning.

  4. Chill in the fridge for at least 2 hours (this helps the flavors develop).

  5. Stir again before serving and enjoy at room temperature with pretzels, bread, or veggie sticks.


Make Ahead

You can prepare this dip 1–2 days in advance.
The flavor even improves as it sits — just keep it covered in the fridge and stir well before serving.

Storage

Store in an airtight container in the refrigerator for up to 4 days.
For the best taste and texture, let it come to room temperature before serving.




Spundekäs (Hessen)

Rheinhessischer Spundekäs – klassischer Aufstrich zu Wein & Bier

Hallo Freunde,

dies ist meine eigene Variante des berühmten Rheinhessischen Spundekäs – einer cremigen Käsecreme, die in jeder Straußwirtschaft und auf jedem Weinfest entlang des Rheins serviert wird.
Ich lebe mitten in den rheinhessischen Weinbergen – hier gehört dieser Dip einfach dazu!
Er schmeckt wunderbar zu frischen Brezeln, deftigem Bauernbrot oder einfach als herzhafter Snack zu einem Glas Wein oder Bier.

Zutaten

  • 2 Päckchen Doppelrahm-Frischkäse, natur

  • 2 EL weiche Butter

  • 1 Knoblauchzehe, gepresst

  • ½ Zwiebel, fein gerieben

  • 1 TL Paprikapulver, edelsüß

  • 1 Schuss Milch

  • Etwas Salz und Pfeffer

  • Optional: 1 EL saure Sahne

Zubereitung

  1. Frischkäse und Butter auf Zimmertemperatur bringen.

  2. Mit den restlichen Zutaten zu einer cremigen Masse verrühren.

  3. Abschmecken und mindestens 2 Stunden im Kühlschrank durchziehen lassen.

  4. Vor dem Servieren nochmals gut umrühren.

Passt perfekt zu Brezeln, kräftigem Brot oder Rohkost.


Tipp – Gut vorzubereiten

Spundekäs kann sehr gut am Vortag zubereitet werden.
Gut abgedeckt hält er sich im Kühlschrank bis zu 4 Tage und schmeckt sogar besser, wenn er etwas durchgezogen ist.

Aufbewahrung

Im Kühlschrank in einer luftdicht verschlossenen Dose lagern.
Vor dem Servieren auf Zimmertemperatur bringen und kurz durchrühren.

 

#GermanRecipe #Dip #Appetizer #BeerCheese #Spundekäs #Rheinhessen #PretzelDip #MakeAhead #TraditionalRecipe #WineSnack 

Comments

  1. Hmmm, ein enger Verwandter unseres Liptauers- sowas schmeckt mir immer! Der wird allerdings traditionell mit Schafstopfen (Brimsen) oder häufiger mit Kuhtopfen hergestellt.

    ReplyDelete
  2. immer wenn ich vom Spundekäs lese, kommen mir die Tränen. Als ziemlich sicher gilt nämlich, dass diese Speise von der Ur(ur)großmutter meines Mannes erfunden wurde. Deren Mann besaß 19.. (die genaue Jahreszahl müsste ich nachschlagen) das Gasthaus "Zum Birnbaum" mit Brauerei in Mainz, hatte 32 Kinder mit 2 Frauen! Und in seinem Lokal wurde auch noch der Mainzer Karnevalsverein gegründet. Daran erinnert bis heute eine Messing-Gedenktafel in Mainz. Das mit dem Spundekäs ist eine gern kolportierte Legende, aber ich halte sie natürlich für wahr, was mir die Tränen in die Augen treibt, wenn ich an ein Produktrecht denke und wieviel Spundekäs ich mir heute so kaufen könnte - wahrscheinlich würden wir in einem Haus aus Spundekäs leben... ;))
    Diese Familiengeschichte wäre ja fast mal einen eigenen Blogeintrag wert :)

    ReplyDelete
  3. Anonymous8:16:00 PM

    lustig, wie sich ähnliche Brotaufstriche in allen Regionen wiederfinden.

    ReplyDelete
  4. Eline - das stimt - er ist in der Tat dem Liptauer ähnlich - Liptauer und Obatzer sind Aufstriche die es sogar bis in de USA und Canada gebracht haben... dort haben es die Imigranten eingeführt...

    AT das ist ja unglaublich - na das solltest Du unbedingt mal bloggen... wow 32 Kinder mit 2 Frauen das nenne ich Fruchtbarkeit... ich frue mich schon auf die ganze Geschichte!!

    Lamiacucina - wie heisst der Aufstrich ind er Schweiz??

    ReplyDelete
  5. Und wieder etwas dazu gelernt. Mich erinnert die Zubereitung an den bayrischen Obatzda - so ähnlich, nur mit Camembert, machte ihn meine fränkische Großmutter.

    ReplyDelete
  6. Hallo Susa - ja das stimmt... ich hatte mal einen freund aus Franken der hat immer Grupften gemacht ähnlich wie Obatzer... ich glaube in jeder Region gibt es so was ausser im Norden Deutschlands....

    ReplyDelete
  7. Spundekäs lässt mich meistens kalt, dafür könnte sich mein Mitesser regelmäßig davon ernähren.

    ReplyDelete
  8. Das wär mal ne leckere Abwechslung zum Obatzden, den ich oft mache. Aber der passt viel besser zum Bier. Spundekäs... hm das werde ich gleich mal zu unserem nächsten Weinabend probieren...

    ReplyDelete
  9. Milli - ich werde demnächst meine Fetacreme bloggen vielleicht magst Du dann lieber ;-))

    Isi - ja das ist eine schöne Abwechslung zum Obatzer den ich auch sehr mag ... Spundekäs zu einem schöne Glas Wein aus Rheinhessen natürlich...grins nee den Wein den Du am liebsten magst und der zu einem deftigen Aufstrich harmoniert oder in einfacher Schoppenwein

    ReplyDelete

Post a Comment