Lemon Meringue Pie | Zitronen-Baiser-Kuchen – Classic Creamy Lemon Dessert with Fluffy Meringue

Lemon Meringue Pie Alissa


Lemon Meringue Pie | Zitronen-Baiser-Kuchen

Hello,

My dear friend Berny told me on Saturday night that she was making a lemon meringue dessert for her family. Just hearing the words “lemon meringue” instantly gave me a craving, so I promised my mom I’d bring dessert for Sunday and went hunting through my cookbooks.

I’d actually never made a lemon meringue pie myself before – that’s usually my mom’s department. In Sheila Lukins’ cookbook I finally found a recipe I could make with what I had at home.

It was a bit of an adventure:

  • The filling didn’t want to thicken at first,

  • I realized mid-way that the translated version wasn’t quite right and had to switch back to the English original,

  • And then I noticed the pie needs 3 hours of chilling… when it was already almost lunchtime.

So yes: warm lemon meringue pie is not ideal. Once it finally had time to chill properly, though, it was absolutely delicious: bright, lemony, and with the best pie crust I’ve ever made (I used wholemeal spelt flour).

Lesson learned: always read the recipe to the end before you start.

Enjoy,
Alissa


Lemon Meringue Pie

Serves: 8
Total time: about 1½–2 hours active + chilling

Pie Crust

Use either:

  • 1 prepared, unbaked 9-inch pie crust
    or

  • the classic pie crust recipe below.

Lemon Filling

  • 1¼ cups sugar

  • ⅓ cup cornstarch

  • ¼ tsp salt

  • 1½ cups lukewarm water

  • 4 large egg yolks

  • ¼ cup freshly squeezed lemon juice

  • 2 tbsp finely grated lemon zest

  • 2 tbsp butter

Meringue

  • 5 large egg whites

  • ¼ tsp cream of tartar

  • ¼ tsp salt

  • ½ cup sugar


Classic Pie Crust (for 1 x 9" pie)

  • 1 cup all-purpose flour (or spelt flour as you used)

  • ½ tsp salt

  • 6 tbsp solid vegetable shortening, cut into small pieces

  • 2–3 tbsp ice water

  1. In a food processor, pulse flour and salt to combine.

  2. Add shortening and pulse until the mixture looks like coarse crumbs.

  3. With the motor running, drizzle in 2 tbsp ice water just until the dough comes together. If too dry, add up to 1 tbsp more, ½ tsp at a time.

  4. Form the dough into a disk, wrap in plastic, and chill at least 1 hour (or overnight).

  5. Roll out on a lightly floured surface to a circle about ⅛ inch thick and 2 inches larger than the pie plate. Fit into the pie plate, trim to a 1-inch overhang, tuck under, and flute the edge.

Blind bake:
Line the crust with parchment or foil, fill with baking beans, and bake at 350°F / 180°C for about 10–13 minutes until lightly golden. Remove beans and lining and bake another 5 minutes. Let cool on a rack.


Lemon Filling

  1. In a medium saucepan, whisk together sugar, cornstarch, and salt. Slowly whisk in the 1½ cups lukewarm water until smooth.

  2. Place over medium heat and bring to a gentle boil, stirring constantly, until the mixture thickens and turns glossy, about 1 minute. Remove from heat.

  3. In a separate bowl, whisk the egg yolks. While whisking constantly, slowly pour in about ¼ cup of the hot sugar mixture to temper the yolks.

  4. Pour the egg mixture back into the saucepan, whisking constantly.

  5. Stir in lemon juice, lemon zest, and butter. Return to medium heat and bring back to a gentle boil, stirring constantly, for about 1 minute more, until very thick (pudding-like).

  6. Remove from heat and pour the hot filling into the pre-baked pie crust. Smooth the top.


Meringue

  1. Preheat oven to 400°F / 200°C.

  2. In a clean, dry bowl, beat egg whites with cream of tartar and salt on low speed until soft peaks form.

  3. Gradually add sugar, 1 tablespoon at a time, beating on medium–high just until stiff, glossy peaks form. Do not overbeat.

  4. Spoon the meringue over the hot lemon filling, making sure it completely seals to the crust edge (this prevents weeping). Mound slightly in the center and create swirls with the back of a spoon.

  5. Bake 5–7 minutes until the tips are lightly golden.

  6. Cool on a rack until room temperature, then refrigerate at least 3 hours before slicing.


Make Ahead

  • Best made the same day you plan to serve it, but at least 3 hours in advance so it can chill.

  • You can bake the crust and cook the filling separately a few hours earlier; assemble and bake with the meringue shortly before chilling.

Storage 

  • Keeps 1–2 days in the fridge, covered.

  • The meringue will gradually soften and can “weep” a little, but the flavor stays great.

  • Not ideal for freezing (the meringue suffers), but leftovers can be frozen in a pinch; the texture just won’t be the same.

Variations 

  • Use lime instead of lemon for a lime meringue pie.

  • Add a bit of lemon oil or extra zest for a stronger citrus punch.

  • Make a coconut or digestive biscuit base instead of classic pastry.

  • For a lighter version, use a smaller layer of filling and more fresh fruit (e.g. berries) to serve alongside.




.




Zitronen-Baiser-Kuchen

Hallo,

am Samstag habe ich mit meiner lieben Freundin Berny aus Kanada telefoniert, und sie erzählte mir nebenbei, dass sie gerade ein Zitronen-Meringue-Dessert für die Familie macht. Allein der Gedanke daran hat solche Gelüste ausgelöst, dass ich sofort beschlossen habe, für den nächsten Tag einen Zitronen-Baiser-Kuchen zu backen.

Nach längerer Rezeptwühlerei bin ich bei Sheila Lukins fündig geworden – und hatte sogar alle Zutaten im Haus. Der Weg dorthin war etwas chaotisch:

  • Pie-Gewichte ohne Backpapier direkt auf den Teig (Fehler Nummer 1),

  • eine Füllung, die ewig nicht eindicken wollte,

  • und der Hinweis, dass der Kuchen noch 3 Stunden in den Kühlschrank muss, als es schon fast Mittagszeit war.

Lauwarm war der Kuchen nicht so gut, aber nach ordentlicher Kühlung war er fantastisch: intensiv zitronig, cremig und mit der besten Pie-Kruste, die ich bisher gemacht habe (mit Dinkelvollkornmehl).

Merke: Rezept immer bis zum Ende lesen, bevor man anfängt.

Viel Spaß beim Nachbacken,
Alissa


Zitronen-Meringue-Pie

Für: 8 Stücke

Teig

Entweder:

  • 1 fertiger, ungebackener 26-cm-Pie-Boden
    oder

  • der klassische Pie-Teig unten.

Zitronenfüllung

  • 300 g Zucker

  • 40 g Speisestärke (ca. ⅓ Tasse)

  • ¼ TL Salz

  • 375 ml lauwarmes Wasser

  • 4 Eigelb

  • 3 EL frisch gepresster Zitronensaft

  • 2 EL fein abgeriebene Bio-Zitronenschale

  • 2 EL Butter

Baiser

  • 5 Eiweiß

  • ¼ TL Weinstein (oder 1 TL Zitronensaft)

  • ¼ TL Salz

  • 100 g feiner Zucker


Klassischer Pie-Teig

  • 250 ml Mehl (z. B. Dinkelmehl)

  • ½ TL Salz

  • 6 EL Pflanzenfett (z. B. Palmin soft), in Stückchen

  • 4–5 EL eiskaltes Wasser

  1. Mehl und Salz mischen. Pflanzenfett mit den Fingerspitzen oder einem Pastrycutter einarbeiten, bis viele kleine Krümel entstehen.

  2. Nach und nach kaltes Wasser einarbeiten, bis der Teig gerade so zusammenhält.

  3. Zu einer flachen Scheibe drücken, in Frischhaltefolie wickeln und mindestens 1 Stunde (oder über Nacht) kalt stellen.

  4. Auf leicht bemehlter Fläche oder zwischen Backpapier ca. 3 mm dünn ausrollen, ca. 5 cm größer als die Form. In die Pieform legen, Rand einrollen und dekorativ andrücken.

Blindbacken:
Teig mit Backpapier auslegen, mit Hülsenfrüchten beschweren und bei 180°C ca. 10–13 Minuten backen. Papier und Hülsenfrüchte entfernen und weitere 5 Minuten bei 200°C backen. Auskühlen lassen.


Zitronenfüllung

  1. Zucker, Speisestärke und Salz in einem Topf mischen. Nach und nach das lauwarme Wasser einrühren, bis keine Klümpchen mehr vorhanden sind.

  2. Bei mittlerer Hitze unter ständigem Rühren aufkochen lassen, bis die Masse eindickt und glänzt (ca. 1 Minute). Vom Herd nehmen.

  3. Eigelb in einer Schüssel verquirlen. Unter Rühren langsam einige Löffel der heißen Zucker-Stärke-Mischung zu den Eigelben geben (temperieren).

  4. Eigelb-Mischung zurück in den Topf geben und gut einrühren.

  5. Zitronensaft, Zitronenschale und Butter einrühren, zurück auf den Herd stellen und noch 1 Minute köcheln lassen, bis die Masse schön dick ist (puddingartige Konsistenz).

  6. Vom Herd nehmen und sofort auf den vorgebackenen Boden gießen, Oberfläche glattstreichen.


Baiser

  1. Ofen auf 200°C vorheizen.

  2. Eiweiß mit Weinstein (oder Zitronensaft) und Salz in einer sauberen Schüssel auf niedriger Stufe schlagen, bis ein weicher Schaum entsteht.

  3. Zucker nach und nach einrieseln lassen und auf mittlerer bis hoher Stufe weiterschlagen, bis der Eischnee glänzt und stabile Spitzen bildet.

  4. Baiser auf die noch warme Zitronenfüllung geben, darauf achten, dass der Rand komplett bedeckt ist (wichtig gegen „Weinen“). Hübsche Wellen und Spitzen formen.

  5. 5–7 Minuten auf mittlerer Schiene backen, bis das Baiser leicht gebräunt ist.

  6. Auf einem Kuchengitter abkühlen lassen und anschließend mindestens 3 Stunden im Kühlschrank kalt stellen.


Vorbereiten 

  • Am besten am Vortag oder morgens für abends backen, damit genug Zeit zum Durchkühlen bleibt.

  • Teig und Füllung können getrennt vorbereitet werden; Baiser sollte frisch aufgetragen und kurz danach gebacken werden.

Aufbewahren 

  • Im Kühlschrank gut abgedeckt 1–2 Tage haltbar.

  • Das Baiser wird mit der Zeit weicher und kann etwas Flüssigkeit ziehen, ist aber geschmacklich weiterhin sehr gut.

  • Zum Einfrieren nur bedingt geeignet, da das Baiser leidet.

Variationen 

  • Mit Limetten statt Zitronen: Lime Meringue Pie.

  • Extra Aroma durch ein paar Tropfen Zitronenöl oder mehr Zitronenschale.

  • Für etwas Crunch eine dünne Schicht zerstoßene Kekse (z. B. Butterkekse oder Spekulatius) auf den Boden geben.

  • Statt klassischem Mürbeteig einen Keksboden mit Butter (ähnlich wie bei Cheesecake) verwenden.



Comments

  1. Habe ich das richtig gelesen? Backerbsen aus Ton? Will ich auch!!
    Selbstverständlich ist mir das mit dem Blindbacken ohne Folie auch schon passiert...

    ReplyDelete
  2. Ich liebe solche Zitronen-Baiser-Kuchen und mir läuft das Wasser im Munde zusammen beim Anblick dieser tollen Fotos!! Habe auch noch nie einen selber gebacken, dann mal schnell auf die Nachbackliste ;-)
    Wo liegt eigentlich der Unterschied von "Shortening" zu Butter oder Margarine? Ich habe das noch nie so richtig verstanden.

    ReplyDelete
  3. Wunderbar, ehrlich. Könnte ich mir jetzt auch sofort servieren lassen :)

    ReplyDelete
  4. Super, ich mag solche Pies!

    Ich will auch schon seit Ewigkeiten einen mit Limetten backen, irgendwie komme ich nicht dazu...

    ReplyDelete
  5. Hallo Susa - ich schau mal wer der Hersteller dieses Tonerbsen ist - ich weiss das es die in England bei dem Versender Lakeland gibt...

    Paule - Shortning ist Fett oder Schmalz - also pflanzliches oder Tierisches Fett - zum Beispiel Palmin oder Frittierfett oder ähnliches - ich hoffe das ist jetzt richtig aber so hatte es mir

    meine Oma mal erklärt... ich muss mal Tante Wikipedia fragen :-)

    Danke Mestolo - es wahr echt lustig und lecker - den Rest gab es gestern Abend... dabei habe ich mir noch den halben Finger abgeschniten - der Pie hat es echt in sich -lach

    Barbara mit Limetten muss ich das auch mal machen Key Lime Pie wäre auch toll ...

    ReplyDelete
  6. Sheila Lukins Rezepte sind doch eigentlich failsafe. ;)
    Sieht extrem lecker aus, aber Pies sind sowieso göttlich.

    Die Backerbsen aus Ton klingen klasse. Ich muss mal meine Freundin in London heiß machen, glaube ich. :D

    ReplyDelete
  7. Na rate mal, wem das noch hätte passieren können. Wenn sie backen würde...

    ;)

    ReplyDelete
  8. Zitronen und Baiser, einfach perfekt!

    Vielleicht noch ein kleiner Tipp fürs nächste Blindbacken: nimm bitte keine Frischhaltefolie *duckundwech* :o)

    ReplyDelete
  9. Superlecker! Und aussehen tut´s wie eine hübsch verschneite Berglandschaft, so wie es sein soll.

    ReplyDelete
  10. Hach, lecker! Bei mir würde das gnadenlos daneben gehen. Ich hatte am WE noch Eiweiß übrig und versuchte mich in Baisers... acht bräunliche Häufchen Elend waren das Resultat *g* .

    ReplyDelete
  11. Schließe mich Suse an, Zitronen und Baiser, einfach perfekt!
    Klasse-Foto!

    ReplyDelete
  12. Das mag ich, ich habe mich daran auch schon mal versucht, nach einem Jamie Oliver Rezept mit unmassen Eier usw. Ich liebe das, aber man muss ein wenig zeit mitbringen, das stimmt. Schaut aber toll aus.

    ReplyDelete
  13. Hallo Evi - ja das stimmt...

    Die Backerbsen heißen "ceramic beaking beans" also wer Interesse hat mal googlen und aus UK oder USA mitbringen lassen oder eine schöne Reise machen :-)

    Danke Christina!! stimmt sieht aus wie eine Berglandschaft

    AT lach ja ich glaube das kann uns allen passieren ... Manchmal ist man eben zu schnell :-)

    Suse Danke.. Duck Dich nur :-) Also wer da Frischhaltefolie verwendet naja der muss in den Chemie + Physikkurs zurück :-)


    Milli das tut mir leid - wie schade - ist mir aber auch schon passiert. Man darf nur auf niedrieger Temeperatur backen und das Baiser darf icht zu lang geschlagen werden... es muss noch glänzen...

    Danke Hannes - ich gebe mir Mühe mit den Fotos - mal mehr oder weniger - ist ja gar nicht so leicht den richtigen Winkel zu treffen und da immer kreativ zu sein...

    Danke Isi - das Rezept von Jamie muss ich mir mal anschauen. Ich müchte jetzt gerne mal Miniaturen von meinem Rezept versuhen wie das klappt...

    ReplyDelete
  14. Love, Love, Love this cake! Lemon Meringue Pie ist einfach ein Traum. Den habe ich kürzlich auch gemacht und der Post liegt immernoch im Archiv, aber bald wird er verbloggt!

    ReplyDelete

Post a Comment