Moroccan Lentil Soup – Spiced Vegetarian Comfort Food | Marokkanische Linsensuppe – Würziges vegetarisches Wohlfühlgericht
Moroccan Lentil Soup – Hearty & Comforting Vegetarian Recipe
By Alissa | Wandering Taste
Hello friends,
We are still in Lent, and I’ve been trying to make vegetarian food as much as possible. Today I decided to cook something full of flavor and comfort — a Moroccan Lentil Soup for the Moroccan Food Blog Event we’re having among German food bloggers.
This soup is beautifully complex in flavor, comforting, and filling. You can keep it rustic with visible lentils and vegetables, or blend it into a smooth, creamy version — both are delicious.
It’s a simple and nourishing bowl that works for any season. You could add sausages if you like, but honestly, it doesn’t need them at all.
We loved it — I hope you do too!
Enjoy,
Alissa
🥄 Moroccan Lentil Soup
Ingredients (Serves 4–6)
-
3 tbsp olive oil
-
1 onion, finely chopped
-
2 celery stalks, finely chopped
-
1 carrot, finely chopped
-
1 potato, cubed
-
6 garlic cloves, minced
-
1 liter (34 oz) vegetable broth
-
1¼ cup (250 g) lentils (I use French Puy lentils)
-
1 small can chickpeas, drained and rinsed
-
2 bay leaves
-
Juice of 2 lemons
-
½ tsp ground cumin (black cumin if available)
-
A pinch cayenne pepper
-
Salt & pepper to taste
-
A little Ras el Hanout (Moroccan spice blend)
-
Fresh parsley, chopped
Instructions:
-
Heat olive oil in a heavy pot over medium heat.
-
Add onions and sauté for 5 minutes. Then add carrots, celery, potatoes, and half the garlic; cook for 2–3 minutes.
-
Pour in the hot vegetable broth and add lentils. Bring to a boil once, skim off any foam, reduce heat, and cover. Simmer for about 30 minutes until lentils are tender.
-
Add bay leaves, chickpeas, the remaining garlic, and half the lemon juice. Simmer another 10 minutes.
-
Remove the bay leaves and stir in the rest of the lemon juice.
-
You can either blend the soup until creamy or leave it chunky.
-
Season with cumin, Ras el Hanout, cayenne, salt, and pepper.
-
Serve sprinkled with fresh parsley and a drizzle of olive oil if desired.
💡 Tip: This soup keeps beautifully in the fridge for 2–3 days — and tastes even better the next day.

Marokkanische Linsensuppe
Von Alissa | Wandering Taste
Hallo Freunde,
Wir sind mitten in der Fastenzeit, und ich versuche so oft wie möglich vegetarisch zu kochen. Heute habe ich mich für eine marokkanische Linsensuppe entschieden – passend zum Blogevent „Marokko“, das wir unter deutschen Foodbloggern veranstalten.
Diese Suppe ist komplex im Geschmack, wärmend und sättigend. Man kann sie fein pürieren oder rustikal genießen – beides ist wunderbar. Sie schmeckt pur, aber wer möchte, kann sie auch mit ein paar Wurstscheiben ergänzen.
Für mich ist das ein richtiges Wohlfühlgericht, besonders an kühleren Tagen.
Viel Vergnügen beim Nachkochen!
Alissa
🍋 Marokkanische Linsensuppe
Zutaten (für 4–6 Portionen)
-
3 EL Olivenöl
-
1 Zwiebel, fein gehackt
-
2 Stangen Sellerie, fein gehackt
-
1 Karotte, fein gehackt
-
1 Kartoffel, gewürfelt
-
6 Knoblauchzehen, fein gehackt
-
1 Liter heiße Gemüsebrühe
-
250 g Linsen
-
1 kleine Dose Kichererbsen, abgetropft und gespült
-
2 Lorbeerblätter
-
Saft von 2 Zitronen
-
½ TL Kreuzkümmel (oder Schwarzkümmel)
-
Prise Cayennepfeffer
-
Salz & Pfeffer
-
Etwas Ras el Hanout
-
Glatte Petersilie, gehackt
Zubereitung:
-
Öl in einem Topf erhitzen, Zwiebeln 5 Minuten anbraten.
-
Sellerie, Karotten, Kartoffelstücke und die Hälfte des Knoblauchs hinzufügen und kurz mitdünsten.
-
Gemüsebrühe und Linsen dazugeben, aufkochen, abschäumen, Hitze reduzieren und 30 Minuten köcheln lassen.
-
Kichererbsen, Lorbeerblätter, restlichen Knoblauch und die Hälfte des Zitronensafts hinzufügen. Nach 10 Minuten die Lorbeerblätter entfernen und den restlichen Zitronensaft zugeben.
-
Suppe pürieren oder rustikal servieren.
-
Mit Kreuzkümmel, Cayenne, Salz, Pfeffer und Ras el Hanout abschmecken.
-
Mit frischer Petersilie bestreuen und servieren.
💡 Tipp: Diese Suppe hält sich 2–3 Tage im Kühlschrank und wird mit jedem Aufwärmen noch besser.
Ich liebe Hülsenfrüchte. Linsen ganz besonders. Schöne Gerürzmischung, die du da verwendest!
ReplyDeletedie Linsensuppe ist sehr schön fotografiert. Es wäre schade, sie zu pürieren. 2 Zitronen auf 1 Liter Wasser wäre mir etwas viel lustig, aber ändern ist ja bei uns erlaubt.
ReplyDeleteDanke Tobias!
ReplyDeleteRobert Du darfst es sehr gerne ändern... ich fand sie gar nicht so sauer :-) aber das kann daran gelegen haben das ich sehr kleine Zitronen genommen habe...
Mir gefällt es auch gut, dass du die Suppe nicht pürriert hast.
ReplyDeleteWelche Linsensorte hast du denn eigentlich verwendet? Rote?
Hallo Suse - Danke... ich habe einfache braune Linsen verwendet. die roten werden machmal pampig... die schwarzen hatte ich alle verbraucht...
ReplyDeleteErstmals danke dass Du bei Foodies Against Overfishing dabei bist!
ReplyDeleteIch habe Dir schon einen Email geschickt, aber villeicht bin ich im Spam gelandet, von daher schreibe ich hier. (Meine adresse noemireka(at)gmail(dot)com)
Ich dachte, wir könnten ein kleines "Event" veranstalten. Hast Du Lust etwas mit einem Fisch zu kochen (gemäss Greenpeace or WWF Liste) die nachhaltig ist?
Du könntest z.B. einen fisch von diese Liste auswählen http://www.wwf.ch/de/tun/tipps_fur_den_alltag/essend/fisch/fischfuhrer/ (von die Grünen bitte, und es muss nicht MSC sein) und dann etwas kochen und dieses Rezept publizieren (vielleicht noch ein Paar Sätze über das Problem schreiben) und mir dann das Link schicken?
Egal wann, einfach wenn Du Lust und Zeit hast. Es wäre schön wenn Du das Logo von FAO hinein tun würdest oder einfach ein Textlink (Ich habe es extra nicht mit meinem Foodblog verlinkt, weil ich damit nicht meine Seite poplärer machen will, es geht allein um die Fische,also bitte Almond Corner nicht verlinken).
Ich freue mich auf Deinen Antwort!
Oh diese Mail ist bei mir leider nicht angekommen... jaklar da mache ich sehr gerne mit - wann ich das realisieren kann weiss ich nicht - aber dann werde ich das gerne nach Deinen Regeln tun... Danke für den Hinweis!
ReplyDeleteLinsen und Kichererbsen, wie spannend - klingt auf jeden Fall perfekt für das Schmuddelwetter da draussen.
ReplyDeleteDie Suppe sieht sehr appetitlich aus. Linsen mögen wir sehr. Kichererbsen habe ich noch nie in die Linsensuppe. Danke für die Anregung!
ReplyDeleteDurch die Bockshornsamen wäre das Berbere nicht so für eine marokkanische Harira geeignet.
ReplyDeleteAber es gibt ja so viele nordafrikanische Linsen- und Bohnengerichte, da findet sich schon mal eine Gelegeheit für den Einsatz von Berbere.
Linsen + Kichererbsen = yummy! Ein Rezept genau nach meinem Geschmack! Und ich finde auch, dass Du es schön fotografiert hast.
ReplyDeleteRote Linsensuppe mit Zitrone liebe ich auch sehr, ich püriere sie allerdings immer. Vielleicht lass' ich das mal...
ReplyDeleteVielen Dank an alle!!
ReplyDeleteEline - ich denke auch - da findet sich sicherlich eine Möglichkeit!
Leider habe ich das Marroko-Event bei Tobias nicht verfolgt, ansonsten hätte diese Suppe meine Stimme bekommen!
ReplyDeleteIch stelle allerdings nicht nur bei diesen Events fest, je mehr und vor allem je mehr Fleisch auf dem Teller landet, desto beliebter.