Odenwälder Kochkäse – Traditional German Cooked Cheese from Hessen | Odenwälder Kochkäse | Hausrezept aus Ober-Ramstadt
This Odenwälder Kochkäse is a vintage, regional cheese spread from the Odenwald region of Germany made from quark, butter and a little baking soda. A family-heirloom recipe from four generations in Ober-Ramstadt, it’s creamy, tangy and perfect on rye or farmhouse bread — authentic comfort food with a rich heritage.
Odenwälder Kochkäse | Family Recipe from Ober-Ramstadt, Germany
When I visited my cousin’s wife in the Odenwald, I tasted this exact cheese spread that has been passed down in her family for decades. Called Kochkäse, it’s an unpretentious but deeply comforting German classic made simply with quark, butter and a little baking soda. No complicated ingredients, no fuss — just real home cooking. Whether you serve it on rye bread, alongside schnitzel, or with potatoes, this recipe brings a taste of rural Hessen straight to your kitchen.Odenwälder Kochkäse (Cooked Cheese)
Serves 6–8
1 lb (500 g) Quark or dry cottage cheese
1 tsp baking soda
3 tbsp butter
Salt to taste
Caraway seeds (optional)
-
Wrap the Quark in cheesecloth, set it in a sieve over a bowl, and let it drain overnight in the refrigerator. You can gently press or wring it out to remove extra whey.
-
The next day, mix the drained Quark with baking soda in a bowl. Cover and let rest 3 hours, stirring occasionally. It will become slightly glossy and translucent.
-
Place the mixture in a heatproof bowl over a simmering (not boiling!) water bath. Stir constantly while gently heating.
-
Add the butter and continue stirring until the mixture thickens and reaches the consistency of vanilla pudding — smooth, soft, and spreadable.
-
Remove from heat, season with salt and optional caraway seeds, and pour into a glass dish.
-
Let cool completely and refrigerate.
This cheese keeps well, covered, in the refrigerator for up to 2 weeks. Serve spread on good rye or farmhouse bread.
Tip: A regional favorite is to serve Kochkäse with finely chopped onions marinated in vinegar and oil — called Kochkäs mit Musik (“cheese with music”). It’s also delicious over schnitzel, boiled potatoes, or baked potatoes.
Make-Ahead
Best made a day in advance, as the flavor deepens when chilled overnight. Prepare, refrigerate, and bring to room temperature before serving.
Storage
Keeps up to 2 weeks in a sealed glass jar or container in the refrigerator.
Freezing is not recommended — the texture will separate.
Serving Suggestions / Variations
– Sprinkle with caraway or chopped chives before serving.
– For a creamier version, stir in 1 tbsp sour cream or cream cheese while warm.
– Serve warm over schnitzel (“Schnitzel mit Kochkäse”) or with boiled potatoes.
– For a tangier taste, add a teaspoon of apple cider vinegar at the end.
Odenwälder Kochkäse | Hausrezept aus Ober-Ramstadt
Hallo Freunde,
Heute habe ich einen echten Klassiker aus Hessen gemacht – den Odenwälder Kochkäse.
Ich war gestern bei der Geburtstagsfeier meiner Cousine im Odenwald, und ihre Mutter hat diesen wunderbaren Kochkäse zubereitet. Ich hatte ihn schon öfter gegessen, aber noch nie selbst gemacht. Natürlich musste ich gleich nach dem Rezept fragen – sie erklärte es mir mündlich, ganz ohne Mengenangaben, so wie man das eben auf dem Land macht.
Zuhause habe ich dann recherchiert, ein paar Rezepte verglichen und festgestellt: es gibt unzählige Varianten. Manche verwenden Harzer Käse, andere Schmelzkäse oder Sahne, aber unser Familienrezept aus Ober-Ramstadt kommt ganz schlicht aus – nur mit Quark.
Dieses Rezept wird seit vier Generationen weitergegeben. Es ist kein modernes oder perfektes Käse-Rezept, sondern echtes, ehrliches Hausessen – und schmeckt genau so.
Wer außerhalb Deutschlands lebt und keinen Quark findet, kann trockenen Hüttenkäse (Cottage Cheese) verwenden – das Ergebnis ist sehr ähnlich.
Viel Freude beim Nachmachen,
Alissa
Odenwälder Kochkäse
Für 6–8 Portionen
500 g Quark (am besten Magerquark)
1 TL Natron
3 EL Butter
Salz nach Geschmack
Kümmel (optional)
-
Quark in ein Leinentuch wickeln und in ein Sieb über eine Schüssel legen. Über Nacht im Kühlschrank abtropfen lassen, evtl. leicht ausdrücken.
-
Am nächsten Tag den Quark mit Natron vermengen, abdecken und 3 Stunden stehen lassen, gelegentlich umrühren. Er wird leicht glasig.
-
Quarkmasse in eine Schüssel über ein heißes, aber nicht kochendes Wasserbad geben. Unter ständigem Rühren langsam erhitzen.
-
Butter zugeben und weiterrühren, bis der Käse puddingartig cremig wird.
-
Vom Herd nehmen, salzen, nach Wunsch mit Kümmel abschmecken und in ein Glasgefäß füllen.
-
Komplett auskühlen lassen und kühl aufbewahren.
Hält sich im Kühlschrank ca. 2 Wochen. Schmeckt hervorragend auf frischem Bauernbrot oder Roggenbrot.
Tipp: Besonders beliebt ist der „Kochkäs mit Musik“ – mit fein gehackten Zwiebeln in Essig und Öl. Ebenso lecker zu Schnitzel, Pellkartoffeln oder Ofenkartoffeln.
Vorbereiten
Am besten einen Tag vorher zubereiten. Über Nacht durchziehen lassen und vor dem Servieren auf Zimmertemperatur bringen.
Aufbewahrung
Im Kühlschrank gut verschlossen bis zu 2 Wochen haltbar.
Nicht einfrieren – die Konsistenz leidet.
Variationen
– Mit Kümmel oder Schnittlauch bestreuen.
– Etwas Sahne oder Schmelzkäse unterrühren für eine mildere Version.
– Warm über Schnitzel oder Kartoffeln gießen.
– Mit einem Schuss Apfelessig verfeinern.

das ist wirklich ein interessantes Rezept und ich werde es auf alle Fälle probieren !
ReplyDeleteIch mache den Kochkäse nach dem Rezept meiner Oma , hab ich auch schon auf meinem Blog:
http://karin-kuechentraeume.blogspot.com/2009/11/kochkase-selbst-gemacht.html
Vor einigen Wochen bin ich hier plötzlich auf Trockenquark gestossen und habe es damit versucht, funktioniert auch gut, aber mir schmeckt er mit dem Harzer Käse gemacht noch besser.
Jetzt bin ich auf das Ergebnis von Deinem Rezeot gespannt.
gut, daß wir immer noch die Rezepte von Oma haben :-)))
Danke Karin - habe gleihc mal geschaut... ich vermute der mit Harzer Käse schmeckt bestimmt auch lecker - ich werde es mal versuchen
ReplyDeleteWas ist Trockenquark? Bekommt man den nur bei Molkereien?
Menno, immer postest Du so leckere Sachen, mein Nachkochstapel wächst und wächst ;-)
ReplyDeleteKochkäse hab ich auch erst probiert, nachdem ich nach Hessen gezogen bin. Habe das vorher immer als undefinierbare Pampe abgestempelt, jetzt bin ich aber der totale Fan!
LG Christina
Trockenquark sieht fast so aus wie ganz trockener Hüttenkäse, die einzelnen " Brösel " sind allerdings etws größer, wie bei dem uns bekannten Hüttenkäse.
ReplyDeleteIch bekomme ihn hier tatsächlich noch im Supermarkt, der bezieht ihn wiederum aus einer kleinen Molkerei hier im Landkreis.
Früher war er sehr preiswert, aber wie dsa so ist, Heute ist so etwas alles eine Spezialität und kostet dann gleich ein Vielfaches mehr.
Diesen gekauften Trockenquark muß ich dan nim Prinzip genauso weiter verarbeiten, wie Du in Deinem Rezept. Nur die nicht mehr vorhandene Molke ersetze ich durch Milch.
Vielen Dank Karin - das merke ihc mir trockequark habe ich noch nicht gesehen aber ich schaue mal genauer!
ReplyDeleteChristina ich kenne das ich habe 3 Ordner mit Rezeptausdrucken... ich schaffe das nicht mehr in diesem Leben aber ich geniesse jede Sekunde tolles auf anderen Blogs zu finden... viel schöner als ein Kochbuch
Sowas habe ich glaube ich noch nie gegessen. Damit muss ich mal am Wochenende experimentieren. Toll, danke Alissa.
ReplyDeleteDie Musik müsste ich dabei haben :-)
ReplyDeleteIch denke, der Quark bei uns würde nichts hergeben beim Abtropfen, macht mir nicht den Eindruck, er würde sich in fest und flüssig trennen, geht aber vermutlich auch; ist dies wie der Trockenquark, von dem Karin schreibt?
Bewirkt das Natron Blasen im fertigen Kochkäse?
na, jetzt weiss ich, was ich im Odenwald probieren werde.
ReplyDeleteI have a recipe from my Mom almost exactly like that using cottage cheese. She always used the dry curd cottage cheese not the creamy stuff and she always squeezed out as much of the moisture as she could. And no the baking soda does not make it bubbly but once it is chilled the texture is not creamy either. It is more like a very soft mozzarella
ReplyDelete@Isi - dann bin ich aber neugierig wie Dir daas schmeckt!
ReplyDelete@Ernst - das Natron macht die Masse glasig - aber er wirft keine Blasen - er wird beim Kochen ganz cremig und zähflüssig. Je trockener Euer Quark desto besser ist das. Ich habe aus meinem Magerquark auch nicht viel rausbekommen eventuell 2 EL Molke das war es... Man kann den Quark auhc in einem Leintuch in eine Salatschleider geben anstelle des über Nacht abtropfen lassen... geht auch!
@Kitchen Roach wann bist Du im Odenwald... wenn Du da bist solltest Du es unbedingt versuchen.
@Berny - thas a nice picture you got there. Wow your mom made Kochkaese in Canada - its amazong how they adopted there heirloom recipes in the new world and so we have proof that dry cottage cheese curds will work - thanks for your confirmation. Have you ever made it yourself?
This comment has been removed by the author.
ReplyDeleteP.S ich habe die Molke übrigens nicht hinzugefügt... ich habe 1 EL Schlagsahne am Schluss reingerührt
ReplyDeleteDie einzige bisherige Begegnung, die ich mit Kochkäse hatte, war leider nicht so gelungen. Nun ja, wir waren uns irgendwie nicht sympathisch und ich entschied, dass wir zwei bestimmt nie Freunde werden würden.
ReplyDeleteDies ist mittlerweile schon gute 15 Jahre her und es handelte sich bei dem Kochkäse um ein gekauftes Produk mit mattgelber Farbe und etwas schleimig-kleisteriger Konsistenz. Dass man etwas gleichnamiges von möglicherweise deutlich besserer Qualität und Geschmack aus Quark selbst herstellen kann, hätte ich im Traum nicht gedacht.
Wie muss ich mir denn jetzt die Konsistenz und den Geschmack des Kochkäses nach diesem Rezept vorstellen? Ich wäre ja durchaus bereit, einer langjährigen Antipathie eine Chance auf Besserung zu geben ;o)
Hallo Susa - ja das kann ich glaube ich habe auch lange gebraucht bis ich Zugang zu diesem Käse gefunden hatte.... Die Konsistenz ist die eines deutschen Puddings - eventuell etwas zähflüssiger - aber schon so ähnlich wie die gekaufte...
ReplyDeletemmmh, naja, dann muss wirklich eine toleranten Tag erwischen, um mich da ranzuwagen... :o)
ReplyDeleteWas Du so alles treibst! Ich staune! Auf dem Mainzer Wochenmarkt gibt es einen kleinen feinen Käsestand, der verkauft Odenwälder Kochkäse. Für den Fall, dass Du mal keine Zeit hast...
ReplyDeleteSuse - ich kann es Dir nicht verdenken - Konsistenzen sind eine heikle Sache... Ich habe es bis heute nicht geschafft Seegurke zu essen...
ReplyDeleteDanke für den Tip AT - ich schau da mal nach - war lange nicht mehr auf dem Markt am Käsestand... ich glaube ab und zu reicht mir diese Spezialität für einen regelmäßigen Verzehr bin ich dann glaube ich nicht Odenwälder genug ;-))
Interessant! Ich wusste nicht, dass es in Deutschland auch Kochkäse gibt, den hielt ich für eine österreichische Spezialität.
ReplyDeleteIm Kärnten heisst er "Glundener Kas" (Geschmolzener Käse). Der bröselige, unpasteurisierte Topfen muss ausgebreitet 2 bis 3 Tage warm reifen bis er glasig wird. Das kann man sich zuhause in einer normalen Küche nicht antun, denn das stinkt so richtig. Dann wird die Masse mit Salz und Kümmel gewürzt und unter Rühren in Butter zerlassen, - bis eine gebundene, leicht fliessende Masse entsteht.
Die Herstellung aus Harzer Käse (bei uns Quargel genannt) versucht den glasig-gereiften Topfen zu ersetzen. Wenn man mit Cottage Cheese oder paasteurisiertem Quark und mit Natron arbeitet, erhält man zwar eine ähnliche Masse, aber der würzige Käsegeschmack von gereiftem Eiweiss ist dann im Kochkäse nicht nicht vorhanden.
Wie, Kochkäse ist eine deutsche oder österreichische Spezialität? "Kachkéis" haben die Luxemburger erfunden ;)
ReplyDeleteIch mag ihn zugegebenerma0en nicht besonders.
Viele Grüße,
Anne
My Mom's recipe does not have the butter or the caraway but the rest is basically the same. She simply called it Home made white cheese. It is a very mild tasting cheese and not at all like the Kochkäse that you bought when I was there.
ReplyDeleteShe always made it in a cast iron pan. You have to be careful as it burns easily. It was always my job to pull the crust off the pan that formed. It was a nice golden brown color and very delicious! :o)
Oh yes and I have made it many times...
ReplyDeleteAls Wiener Hessin war ich immer schon von Kochkäse umgeben. Ist nicht so richtig mein Fall. Soll aber auch sehr gesund sein, wegen fettarm und so. Freut mich für dich, dass dein Experiment geglückt ist.
ReplyDeleteEline - ich hatte ja keine Ahnung ich war auch der Meinung es wäre etwas typisch deutsches... lustig aber da lernen wir wieder das diese einfachen Gerichte auf der ganzen WElt gefunden werden.... ich glaube im Himalaja gibt es auch so einen Käse aus Yak-milch der vergoren ist und gekocht wird.. habe den Namen vergessen. Danke für die Erläuterung!
ReplyDeleteBuntköching - dieser Kochkäse ist schon gewöhnungsbedürftig - nicht mal so sehr wegen des Geschmacks ich glaube die Konsistenz spielt da eine entscheidende Rolle... es ist in der Tat besonders wenn man die Butter und die Sahe weglässt super fettarm und gesund..
Anne auch Dir danke für die Info über Luxemburg
Berny thanks a lot... mine didn't have a crust... and the kochkaese my cousins wife mother made was also plain wotuout caraway seeds.. so i guess it depends on taste and choice that its included or not!