Authentic British Scones - Traditionelle Viktorianische Scones


Victorian Scones – Inspired by Lark Rise to Candleford

By Alissa | Wandering Taste

Hello friends,

Lately, I’ve been lost in the world of the beautiful BBC series “Lark Rise to Candleford”, based on Flora Thompson’s 1945 semi-autobiographical book. Set in Victorian Oxfordshire, it follows life in a small farming village and a nearby town — full of charming characters, humor, hardship, and heart.

I absolutely fell in love with the costumes, the cozy post office kitchen scenes, and the warmth of everyday life. So naturally, I had to bake something fitting — and what could be more British than Victorian Scones?

These scones are feather-light and buttery, the kind that demand to be eaten warm with clotted cream and jam. I enjoyed mine with Darjeeling tea and cranberry preserves — pure comfort for a quiet evening.

Enjoy,
Alissa


🧁 Victorian Scones

Ingredients

  • 2½ cups (300 g) flour (I used spelt flour)

  • 3 tsp baking powder

  • ¼ tsp salt

  • 3 tbsp sugar

  • 6 tbsp cold butter, cubed

  • 1 cup (250 ml) heavy cream, cold

  • 2 cups raisins (optional – I omitted)

  • 1 egg, lightly beaten (for brushing)

  • 1 tsp vanilla extract (optional but lovely)


Directions

  1. Preheat oven to 400°F (200°C).

  2. In a large bowl, combine flour, baking powder, salt, and sugar.

  3. Cut in cold butter using a pastry cutter or your fingers until the mixture resembles small peas.

  4. Add cream and gently mix with a fork just until combined.

  5. Turn dough onto a lightly floured surface and knead gently no more than 6 times.

  6. Pat into a round about 2 inches thick.

  7. Brush top with beaten egg and cut into 8 wedges.

  8. Place on a baking sheet lined with parchment paper.

  9. Bake 12–15 minutes until golden brown.

Serve warm with jam and clotted cream. Best enjoyed with a pot of tea and a good BBC drama.








Viktorianische Scones – inspiriert von Lark Rise to Candleford

von Alissa | Wandering Taste

Hallo ihr Lieben,

Ich habe mich in den letzten Tagen in die viktorianische Zeit Englands versetzt – mit der wunderbaren BBC-Serie „Lark Rise to Candleford“, nach dem Buch von Flora Thompson (1945).
Diese Serie ist eine liebevolle und zugleich tiefgründige Sozialstudie über das Leben in einem kleinen Bauerndorf und einer aufstrebenden Stadt in Oxfordshire gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

Ich bin völlig verzaubert von den Charakteren, den Kulissen und der Atmosphäre: die detailreichen Kostüme, die Spitzenhäubchen, die charmanten Küchen- und Teestunden im Postamt von Candleford … Ich habe bis spät in die Nacht DVDs geschaut, Tee getrunken und mich in meine Decke gekuschelt – einfach herrlich nostalgisch! ☕💛

Und was passt besser zu einer britischen Serie als ein klassisches Gebäck aus dieser Zeit?
Also habe ich mein altes englisches Kochbuch hervorgeholt und Viktorianische Scones gebacken – luftig, zart und himmlisch mit Preiselbeermarmelade und einer Tasse Darjeelingtee.
Leider hatte ich keine Clotted Cream, aber auch so waren sie wunderbar fein und aromatisch.

Viel Freude beim Nachbacken!
Eure Alissa


🧁 Original Scones

Zutaten

  • 300 g Mehl (ich habe Dinkelmehl verwendet)

  • 3 TL Backpulver

  • ¼ TL Salz

  • 3 EL Zucker

  • 6 EL kalte Butter, in kleinen Stücken

  • 250 ml kalte Schlagsahne

  • 2 Tassen Korinthen (optional, ich habe sie weggelassen)

  • 1 Ei zum Bestreichen

  • 1 TL Bourbon-Vanille (optional, aber sehr fein)


Zubereitung

  1. Backofen auf 210 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.

  2. Mehl, Backpulver, Zucker und Salz in einer großen Rührschüssel mischen.

  3. Die kalte Butter zugeben und mit den Fingern oder einem Teigmesser einarbeiten, bis eine grob-krümelige Masse mit kleinen Butterstückchen entsteht.

  4. Die Sahne hineingießen und mit einer Gabel vorsichtig unterrühren – nur so lange, bis der Teig gerade eben zusammenhält.
    👉 Wichtig: nicht zu lange kneten, sonst werden die Scones zäh!

  5. Den Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche geben, behutsam 5–6 Mal durchkneten und zu einer Kugel formen.

  6. Den Teig zu einem Kreis von ca. 1½ cm Dicke ausrollen.

  7. Mit dem leicht verquirlten Ei bestreichen und in 8 gleichmäßige Segmente schneiden.

  8. Auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und 12–15 Minuten goldbraun backen.

Am besten schmecken die Scones warm – serviert mit Marmelade und Clotted Cream oder einfach pur zu einer guten Tasse Tee.

Comments

  1. Hallo Alissa,

    die Scones klingen ausgezeichnet - werde ich ganz bestimmt sehr bald ausprobieren.

    Jetzt musst du uns nur noch verraten, wie man aus 8 Kreissegmenten so schön *runde* Brötchen erhält. :-) (just kiddin')

    Viele Grüße,
    Kai

    ReplyDelete
  2. Hallo Kai... toll Dich hier zu sehen.
    Tja ich habe geschummelt und nicht geschnitten sondern mit einem kreisförmigen Ausstecher abgestochen :-) war mir so danach...aber in England werden sie als Segmente angeboten...

    ReplyDelete
  3. Backen werde ich diese Scones nicht, weil ich ja keine Mehlspeisenköchin bin - aber ich freue mich schon auf London Anfang Dezember, da gibt es sie dann in einem altmodischen Hotel zum Tee, noch lieber mag ich allerdings die Gurken-Sandwiches ;-)
    Ich kenn die Serie nicht, würde mir gefallen - du hast sie auf DVD gesehen oder im BBC?

    ReplyDelete
  4. Eline - die Serie ist bis März 2009 auf BBC gelaufen. Ich habe mir die DVD von meiner Familie ausgeliehen und hier geschaut. Du kannst diese DVD-Box problemlos in London kaufen oder online bestellen!! oh ja Gurkensandwiches muss ich auch mal wieder essen. Ich werde nächstes Jahr im Frühjahr wieder in UK sein

    ReplyDelete
  5. Danke für die Details. Ich habe nur aus prinzipiellen Überlegungen keinen DVD Player in meiner Wohnung. Und im Büro am Computer schauen, wäre nicht so gemütlich!

    ReplyDelete
  6. Eline wenn Du keinen DVD hast aber einen Laptop hättest könntest Du es Dir zuhause anschauen? ansonsten wird es schwierig... oder eventuell gibt es die Serie irgendwann in Deutsch im Fernsehen

    ReplyDelete
  7. darf ich auch auf deine Couch, ich nehm Clottet Cream mit ;-)

    ReplyDelete
  8. aber sicher doch... mit Clotted Cream im Handgepäck bekommst Du den besten Platz im Haus

    ReplyDelete
  9. Hallo nochmal,

    also, das Wochenende kam, und mit ihm die Zeit & Muße, das Rezept auszuprobieren. Mit einem durchaus positiven Ergebnis.

    Die Dreiecke (die es bei mir dann auch geworden sind ;-) ) sind wirklich sehr mächtig, auch ohne Clotted Cream, und haben mich aussen ein klein wenig an Mürbeteig erinnert (innen dagegen waren sie wunderbar fluffig).

    Auf meiner internen Wertung stehen sie jetzt ganz nahe bei "Brioche mit Orangenzeste", die vermutlich nur unwesentlich kalorienärmer sind :-), und daher auch nichts für jeden Tag, oder auch nur Woche ... aber trotzdem sehr gerne ab und zu zu genießen sind. Daher, danke für das Rezept.

    ReplyDelete
  10. Ich freue mich sehr Kai - besonders da es von Dir kommt, ich weiss Du bist ein sehr gewissenhafter Koch und wenn es Dir gelungen und zu Deiner Zufriedenheit geraten ist bin ich froh! Danke!!

    ReplyDelete
  11. Da muss ich mich gleich nochmal melden: Danke, Alissa, aber das ist schon wieder zu viel des Lobes. :)

    Und als gewissenhaft würde ich mich auch nicht unbedingt bezeichnen - dafür richte ich mich viel zu wenig nach Rezepten, sondern "bastel" einfach rum, bis es IMHO optimal schmeckt. *lol*

    Ach, und danke für die Waffelideen! Mal schauen, wie die Teige [fast] ohne Zucke werden, sie klingen aber vielversprechend! Doch dazu an anderer Stelle später mehr.

    ReplyDelete
  12. lach.. ok Kai ich nehme die Hälfte zurück... ich bin gespannt wie Dir die Gaufrettes gefallen!

    ReplyDelete

Post a Comment