Kasha Varnishkes – Traditional Jewish Buckwheat and Bow Tie Pasta Recipe (Mark Bittman)| Kasha Varnishkes - Farfalle mit Buchweizen
Kasha Varnishkes
I’ve read about this dish in stories set in Jewish New York families — where Kasha Varnishkes appears as a comforting, beloved staple. I’ve seen recipes for it in several New York cookbooks, but never actually made it until recently.
Yesterday I found a bag of kasha (buckwheat groats) in my pantry and decided it was finally time. I searched for the best version online and ended up watching Mark Bittman’s video recipe — his calm and convincing style won me over immediately.
I followed his approach, and the result was wonderful: nutty, rich, and deeply satisfying. The combination of roasted buckwheat, sweet caramelized onions, and tender farfalle is simple but perfect. It’s a traditional Jewish dish brought to America by Eastern European immigrants, and it quickly became a beloved comfort food across New York and beyond.
Some versions add mushrooms or chicken, but this time I stayed classic — and loved it.
Kasha Varnishkes Recipe (English)
Adapted from Mark Bittman
Ingredients
-
3/4 cup kasha (roasted buckwheat groats)
-
1 1/2 cups chicken broth
-
2 cups diced onions
-
1/2 cup rendered chicken fat (schmaltz) or oil
-
1/2 pound farfalle (bow tie pasta)
-
Salt and pepper to taste
Instructions
-
Place onions in a large skillet over medium heat. Cover and cook for about 10 minutes until the onions are dry and nearly sticking to the pan.
-
Add the fat or oil, raise heat to medium-high, and cook until the onions turn deep golden brown, stirring occasionally (about 10 minutes).
-
Meanwhile, bring a large pot of water to a boil. In a medium saucepan, bring 1 1/2 cups chicken broth to a boil, stir in the kasha and 1 teaspoon of salt. Cover and simmer for about 15 minutes, until the kasha is soft and fluffy.
-
Cook the pasta in the large pot of salted boiling water until tender but firm. Drain well.
-
Combine the pasta, onions, and kasha. Add more fat or oil if desired. Season with salt and plenty of pepper. Serve immediately.
Yield: Serves 4
Kasha Varnishkes (Deutsch)
Ein wunderschönes, traditionelles jüdisches Gericht – eine herrliche Beilage zu Fleischgerichten, aber auch allein ein Genuss. Kasha (Buchweizen) ist eine klassische Beilage in vielen osteuropäischen Ländern. Varnishkes sind die Schmetterlingsnudeln, die perfekt dazu passen.
Ich habe von diesem Essen erstmals in Büchern über russische Juden in New York gelesen und wollte es immer einmal versuchen. Als ich schließlich ein Glas Buchweizen in meiner Vorratskammer fand, wusste ich: heute ist es so weit. Ich stieß auf das Rezept von Mark Bittman – einfach, authentisch, köstlich nussig und wunderbar aromatisch.
Rezept (Deutsch)
Zutaten
-
2 Tassen Zwiebeln, fein gehackt
-
120 ml Geflügelfett (Schmalz) oder Öl
-
3/4 Tasse (ca. 130 g) Buchweizen, ganz, geröstet
-
375 ml Geflügelbrühe
-
250 g Farfalle-Nudeln
-
Salz
-
Pfeffer
Zubereitung
-
Die Zwiebeln in einem schweren Topf bei mittlerer Hitze abgedeckt etwa 10 Minuten schmoren, bis sie fast am Topf kleben.
-
Fett oder Öl zufügen, die Hitze erhöhen und die Zwiebeln goldbraun karamellisieren lassen (ca. 10 Minuten).
-
In der Zwischenzeit die Nudeln nach Packungsanweisung garen. In einem anderen Topf die Kasha mit der Brühe etwa 15 Minuten köcheln, bis sie weich und locker ist.
-
Alles abtropfen lassen, zu den Zwiebeln geben, gut mischen und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Sofort servieren.
Ergibt: 4 Portionen
Das Gericht hörte sich für mich im ersten Moment sehr ungewöhnlich und suspekt an, aber mit einem Blick auf die Zutatenliste kann ich mir vorstellen, dass es wirklich toll geschmeckt hat.
ReplyDeleteMilli - es ist sehr ungewöhnlich für alle die keinen russischen oder osteuropäischen Einschlag gewöhnt sind oder in der jüdischen Küche großgeworden sind... ich hatte auch erst großen Respekt davor aber als Kind habe ich öfters gekochten Buchweizen in diversen Gerichjten serviert bekommen - das war die Vollwertzeit... naja und ich mag den Geschmack.. aber trau Dich ruhig es schmeckt super lecker!!
ReplyDeleteSehr schön. Ich kochte einmal etwas ähnliches mit Buchweizen-Körnern und Pasta, einfach nach Gefühl, und es schmeckte herrlich, kaum zu glauben bei diesen Zutaten. Durch Dich habe ich nun einen Namen dafür und ein Rezept. Danke.
ReplyDeleteBei dir tauch ich fast immer in mir völlig unbekannte Welten ein. Toll. Ich kann es mir auch nicht so richtig vorstellen, aber es macht mich sehr neugierig.
ReplyDeleteKasha kenn ich aus der russischen Literatur - und aus meiner Vollwert-Vergangenheit in Form von Buchweizenschmarrn oder -palatschinken.
ReplyDeleteIn Verbindung mit Nudeln dachte ich zuerst an eine Art von Pizzocchieri, die ich im Winter sehr gerne zubereite. Da Buchweizen geröstet an Geschmack gewinnt, stelle ich mit dieses Gericht sehr wohlschmeckend vor.
Houdini - ich freue mich das ich Dir helfen konnte Deinem Gericht einen Namen zu geben!!
ReplyDeleteIsi - schön wenn ich Gerichte zeigen kann die nicht so bekannt sind aber dennoch lecker!!
Eline - diese Pasta mit Buchweizenanteil gibt es auch bei den Russen und wird sehr gerne verwendet oder bei den Asiaten als Soba Nudeln...
Kasha Varnishkes schmeckt völlig anders als man es vermutet und gar nicht so gesund wie manche Delikatessen aus der Vollwertküche die ich auch meienr Vergangenheit kenne - ich fand es eine klasse Abwechslung. Ich bin sicher es gefällt Dir gerade wegen Deiner Vollwert Historie - es ist so herrlich un-gesund -lach
Wie bereitest Du Deine Pizzocchieri zu?
Ich mach Bandnudeln aus 50:50 Weizen-:Buchweizenmehl, koche diese sehr bissfest. Dann wird geröstete Zwiebel, Speck und Wirsing unter die Nudeln gemengt, flach in eine Auflaufform gefüllt, mit würzigem, geriebenen Bergkäse bestreut und überbacken. Sowas essen wir nur nach mindestens 20 Langlaufkilometern, dann aber ohne Zurückhaltung, und mit einem Rotwein aus dem Valtellin.
ReplyDeleteVielen Dank - das klingt super - tolles Wintersportgericht!! Machst Du Ei an die Nudeln??
ReplyDeletesicher wäre ich nie auf die Idee gekommen, mit Buchweizen zu kochen. Aber Dein Gericht klingt himmlisch!
ReplyDeleteDie Variante von Eline auch. Gilt auch das Joggen durch die Weinberge? Reichen 10 KM?
Ja, ich nehm ein oder 2 Eier für den Nudelteig, das muss aber nicht sein.
ReplyDeleteAT,
15 km Weinberglauf ist ca. äquivalent 20 km Skaten im hügeligen Gelände, da Skaten mehr Kraft-Ausdauer erfordert. Für 10 km Joggen gibt es nur einen kleinen Teller Pizzocchieri ;-)
das habe ich befürchtet :((
ReplyDeleteDanke Eline... wenn Du so strang bist lass ich die Eier lieber weg -hihi
ReplyDeleteAT probier es mal aus - ich bin gespannt.
Viel Spass beim Joggen im Wingert!!
Das ist bestimmt eins dieser Gerichte, die unscheinbar ausschauen, aber total gut schmecken. Den Trick kenne ich aus Italien. Unscheinbarer Nudelteller offenbahrt kulinarische Höhen.
ReplyDeletehallo buntköchin - da gebe ich dir 100% Recht!! es sind oftmals die unscheinbaren Gerichte die eine Überraschung sind.... schön sehen die Kasha Varnishkes nicht aus-lach
ReplyDeletedas liest sich aber gut!
ReplyDelete